Der APRS-Digi von DB0INS ist in Überarbeitung. Auf 70cm lief er nur mit Problemen bis gar nicht. Hoffentlich haben wir die Fehler bald gefunden. Im Zuge der Bauarbeiten werden gleich Telemetriesensoren mit eingebaut. Update: Mittlerweile ist die Einheit komplett umgebaut und getestet. Vorraussichtlich wird sie am 21.06.2019 wieder am Berg verbaut.
Schlagwort: APRS
Das Automatic Packet Reporting System (APRS) stellt eine spezielle Form von Packet Radio im Amateurfunkdienst dar. Das System wurde in den 1980er Jahren vom amerikanischen Funkamateur Bob Bruninga (Rufzeichen WB4APR) entwickelt. (Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Automatic_Packet_Reporting_System)
Erneuerter Ausfall APRS bei DB0INS
Beim letzten Stromausfall ist ganz heimlich APRS mit „gestorben“. Leider haben wir es erst spät bemerkt. Es müssen Ersatzteile bestellt und der Fehler weiter untersucht werden.
DB0INS APRS Digi wieder On Air
Nach langer Fehlersuche und etlichen Anläufen ist der APRS-Digi (vorerst nur auf 2m) wieder in der Luft.
APRS ausgefallen
Leider ist im Moment APRS ausgefallen. Wir arbeiten an einer Lösung.
Mercury-1 startet am 08.06.2018
Am 08.06.2018 um 11:00 starten wir am Forsthaus Willrode unseren ersten eigenen Ballon. In Kooperation mit der Aktiv-Schule Erfurt (Fachbereiche Astronomie, Physik und Technik sowie Biologie) wollen wir unsere selbstgebaute Sonde starten lassen. Diese soll Daten zu Luftdruck, Höhe und Temperatur liefern, die die Schüler Live auswerten können. Mit an Bord ist unser eigener Flugcomputer […]
APRS-Crossband-Digipeater-Bau
Im Moment arbeiten wir daran, dass DB0INS, DB0ASE, und DB0SBN als Crossband-Digipeater laufen. Das bedeutet, dass die Digis sowohl auf 70cm (432.500 MHz) und der althergebrachten 2m-Frequenz (144.800 MHz) laufen. Pakete, die auf 70cm empfangen werden, sollen sowohl im 2m-Band wieder ausgestrahlt werden, als auch ins APRS-IS-Backend gelangen. Damit die Daten von uns nicht mit […]
Amateurfunk.digital fliegt schonwieder
Am 23.03.2018 fand unser zweites Ballonprojekt statt. Wieder mit den Jungs von GSpaceC, wieder mit unserer APRS-Bake „on Board“, die mit dem Rufzeichen DB5SB-11 sendete. Der Start erfolgte diesmal von einer Wiese am Ortsausgang Sundhausen aus. Einige technische Probleme mit APRS ließen uns Zweifeln, doch gleich nach dem Start um 13:00 empfing Sebastian (DB5SB) über […]
APRSC und IRC im Hamnet
Seit 07.10.2017 läuft unser eigener Server auf dem Berg im Realbetrieb. Hier bietet ein APRSC-Dienst die APRSIS (APRS-Internet Services) incl. Full Feed zur weiteren Verteilung auf andere APRSC (oder javAPRSSrv)-Server im Hamnet an. Unter server.db0ins.ampr.org kann auf diesen Dienst zugegriffen werden (sowohl als Client als auch als weiterer Server, eine kurze Mail vorher wäre nett, […]
Veränderung am ARPS-DWD Script und Erfurt hinzugefügt
Heute haben wir ein paar kleine Änderungen PHP-Script gemacht. Unter anderem sind die Funktionen jetzt in einer eigenen Datei gekapselt. Wir haben Warnmeldungen um dem Bereich Erfurt erweitert. Das neue Skript steht hier wieder zur Verfügung.
Unwetterwarnungen werden via APRS ausgegeben.
Dank des DWD-GS-Dienstes werden von DBØINS Unwettermeldungen für die Kreise GTH, UH, SM, WAK sowie die globalen Unwetterwarnungen für Thüringen ausgegeben. Die Wetterwarnungen werden als Bulletin ausgegeben und sind auch per Internet auf aprs.fi einsehbar. Das Script und eine Erklärung dazu findet ihr unter Unwetterwarnungen mit APRX ausgeben. Für Hinweise und Berichte wären wir dankbar.